

Mediation
ins Gespräch kommen – zuhören – gehört werden – Konfliktstellen erkennen – benennen – bearbeiten
Mediation ist ein Verfahren, bei dem Parteien mithilfe eines*er oder mehrerer Mediator*innen freiwillig und eigenverantwortlich eine einvernehmliche Beilegung ihres Konflikts anstreben. Mediation ist vertraulich, strukturiert, freiwillig und ergebnisoffen.
So unterschiedlich Menschen sind, so vielfältig sind die Konflikte, denen sie begegnen. Konflikte als Schnittstelle von unterschiedlichen Bedürfnissen wahrnehmen, aus ihnen heraus Strukturen klären und Profile schärfen, sie als Chance zur Neuordnung erkennen, - das sind Herausforderungen, die es zu meistern gilt.
Trauen Sie sich! Gerne begleite ich Sie auf Ihrem Weg!
Mediationsräume
Gerne komme ich in ihre Einrichtung oder Institution!
Alternativ lade ich Sie zu einem Setting an ungewöhnlichen Reflexionsorten ein, die kleinen wie größeren Gruppen einen inspirierenden, geschützten Rahmen bieten.
Gewaltfreie Kommunikation
Gewaltfreie Kommunikation (GfK) wurde als Kommunikationsmethode durch den US-amerikanischen Psychologen Marshall B. Rosenberg (1934- 2015) entwickelt. Sie schult die Fähigkeit, im Kommunikationsprozess mit sich und seinem Kommunikationspartner einfühlsam in Verbindung zu gehen, um - auch in Konfliktsituationen - einen wertschätzenden, konstruktiven Umgang miteinander zu gewährleisten. Der Methode zugrunde liegt die Annahme, dass unser Handeln auf die Erfüllung von Bedürfnissen ausgerichtet ist.
Die GfK besteht aus vier Schritten.
• Beobachtung: Was sehe/höre ich? - Wertfrei schildern
• Gefühl: Was fühle ich? - Kontakt zum Ich, Ich - Botschaften
• Bedürfnis: Was brauche ich? - Den eigenen Bedürfnissen auf den Grund gehen
• Bitte: Wie könnte mein Bedürfnis konkret erfüllt werden? - Wünsche äußern
Konfliktberatung
Individuelle Begleitung in Konfliktsituationen